Beratungs- und Unterstützungstelle

Im Integrations- und Bildungszentrum gibt es ein riesiges Angebot von Beratungs- und Unterstützungsangeboten:


Wir helfen bei Problemen zu Hause, bei Mobbing in der Schule oder Streit am Arbeitsplatz.

Wir unterstützen aber auch bei Lernschwierigkeiten, der Arbeitsorganisation, dem Umgang mit neuen Medien oder der Berufswahl.


Zusätzlich bieten wir auch für alle Schulen und Kindergärten eine Anlaufstelle an und helfen bei Problemen/Sorgen mit Erziehungs-berechtigten oder Schüler/-innen, z. B. durch Übersetzungshilfen bzw. Führen von Elterngesprächen.


Natürlich bieten wir auch eine Anlaufstelle für Schüler/-innen und Eltern an, die z. B. Probleme mit der Schule bzw. mit dem Kindergarten haben oder daran interessiert sind, Missverständnisse zwischen Schüler/-in und Schule aufzuklären. 

Beratung – „Probleme sind da, um gelöst zu werden!“


Unsere Beratungsstelle steht Kindern, Familien in schulischen, persönlichen oder sozialen Fragen zuverlässig zur Seite. Die Erfahrung zeigt: Die Chancen auf eine erfolgreiche Lösung sind sehr hoch – wenn man bereit ist, den ersten Schritt zu gehen.

Wichtige Grundlagen:


Ratsuchende – ob Schüler/-innen, Eltern oder Lehrkräfte – wenden sich aus freiem Willen an uns, allein oder in Begleitung.

Je früher, desto besser: Auch wenn ein Problem noch nicht dringend erscheint, lohnt es sich, frühzeitig Unterstützung zu suchen.

Vertraulichkeit ist oberstes Gebot. Alles Gesagte bleibt geschützt. Nur wenn ausdrücklich gewünscht, erfolgt eine Zusammenarbeit mit externen Fachkräften.

Unsere Beratung ist neutral, allparteilich und unabhängig.


Was bedeutet Beratung?
Beratung ist mehr als ein Gespräch oder das Erhalten von Tipps. Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt die eigenen Ressourcen und unterstützt dabei, Probleme zu verstehen, einzuordnen und nachhaltig zu bewältigen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die nicht nur kurzfristig wirken, sondern langfristig tragen. Die geschützte Atmosphäre schafft dabei Vertrauen und ermöglicht einen offenen, angstfreien Austausch.


Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr (Mit Terminvereinbarung)

Telefonisch unter 0201 – 37 64 40 57

Jederzeit per E-Mail: Beratung@ibz-nrw.de



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Beratungsablauf (intern)


1. Terminvereinbarung


Bitte vereinbaren Sie zunächst online einen Termin über unseren Kalender.

So funktioniert die Terminbuchung:


Rufen Sie unsere Homepage auf: www.ibz-nrw.de/Schule

Nach unten scrollen und den grünen Button „Terminvereinbarung“ anklicken.

In der Maske bitte „Beratung“ auswählen.

Danach können Sie entscheiden, ob Sie eine allgemeine Beratung oder eine Rechtsberatung mit einem Rechtsanwalt (kostenlos) benötigen.


Wählen Sie einen passenden freien Termin aus.

Tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein – und schon ist die Buchung abgeschlossen. ✅


2. Hinweis zur Bearbeitung

Bitte haben Sie Verständnis, dass es aufgrund hoher Nachfrage zeitweise zu Verzögerungen in der Bearbeitung kommen kann.


3. Wartezeiten vor Ort

Auch wenn Sie einen Termin vereinbart haben, können kurze Wartezeiten entstehen. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Studien- oder Berufswahl


Die Studien- oder Berufswahl ist meist ein langer Prozess, der durch die Fülle an Möglichkeiten, die sich Schülern und Schülerinnen heute bietet, eher erschwert als vereinfacht wird.


Unsere Verantwortung ist es einerseits, Möglichkeiten zu eröffnen, in dem wir helfen, Interessen und Kompetenzen so breit wie möglich mit allen Fächern und außerunterrichtlichen Angeboten (z. B. AGs)  zu wecken und zu fördern.

Unsere Aufgabe ist es andererseits, Orientierung und Hilfe zu geben, indem wir Schüler/-innen befähigen, sich für einen Berufsweg zu entscheiden. Dafür bieten wir ihnen den nötigen Raum, Neigungen und Fähigkeiten, aber auch Schwächen zu erkennen und zu reflektieren.


Unser Ziel ist es, alle Schüler/-innen bzw. Menschen zu ermutigen, bei der Wahl des Berufsfeldes die persönlichen  Interessen und Stärken, Wünsche und Umstände  bewusst einzubeziehen, sodass  es der erste Schritt in eine sichere und zufriedene Zukunft sein kann.

Unser Wunsch ist es, Eltern in diesem Prozess mit ins Boot zu nehmen. Sie sind es, die den größten Einfluss auf die Entscheidungen ihrer Kinder haben. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine unerlässliche Säule im Gesamtkonzept.


Rechtsberatung



Herr Krugmann (Rechtsanwalt)

ist immer im Haus am Mittwoch: von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

und Freitag: von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr.


Herr Krugmann ist für folgende Rechtsgebiete zuständig:

Arbeitslosengeld I, Krankenversicherungsrecht, Rentenversicherungsrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Rehabilitationsrecht, Familienlastenausgleich (Kindergeld/Elterngeld/Betreuungsgeld).


Tel.: 0201 376440-57

(Beratungsraum)

Raum 003


--------------------------------


Herr Karaiskas (Rechtsanwalt)

ist immer im Haus am Mittwoch: von 11.00 Uhr bis 12:00 Uhr

und Freitag: von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr.


Herr Karaiskas ist für folgende Rechtsgebiete zuständig:

Sozialrecht, Grundsicherungsrecht für Arbeitssuchende, Sicherungsrecht im Alter und bei Erwerbsminderung, Pflegeversicherungsrecht, Unfallversicherungsrecht, Schwerbehindertenrecht


Tel.: 0201 376440-57

Raum 003

Wichtige Rufnummern / Wichtige Hinweise


Nummer gegen Kummer


Die
"Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für junge Menschen in Krisensituationen. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.



Elterntelefon


Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die unkompliziert und anonym Rat suchen. In ganz Deutschland sind Beraterinnen und Berater unter der kostenlosen Rufnummer 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.



Krisenhotline für Alleinerziehende:


0201-82774-799 | Die Krisenhotline für Alleinerziehende vom Verband allein erziehender Mütter und Väter NRW kümmert sich um die Sorgen Alleinerziehender Eltern. Sie helfen, wenn zum Beispiel die Doppelbelastung aus Arbeit und Erziehung zu viel wird.



Online-Beratung für Jugendliche und Eltern


Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bietet für Jugendliche von 14 bis 21 Jahren sowie Eltern mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr ein individuelles Online-Beratungsangebot durch geschulte Fachkräfte. Egal, ob es um Konfliktsituationen, problematische Familiensituationen, Trennung und Scheidung geht: Die Beratung erfolgt anonym, kostenfrei und datensicher.
Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre können sich online auch an 
JugendNotmail wenden. Die dort tätigen ehrenamtlichen Fachkräfte bieten eine vertrauliche und verlässliche Beratung unabhängig vom Anliegen und arbeiten gemeinsam mit den Hilfesuchenden an einer Lösung.



Pausentaste


Das Projekt "Pausentaste" unterstützt junge Pflegende mit gezielter Beratung und Information. Unter der Nummer 116 111 erreichen ratsuchende Kinder und Jugendliche die Hotline von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr. Das Beratungsangebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym. Auch Chat-Beratung ist möglich.



Pflegetelefon


Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.
Die telefonischen Beratungsgespräche sind anonym und vertraulich und möchten Angehörigen konkrete Hilfestellung für ihre individuelle Situation bieten.



Initiative "Stärker als Gewalt"


Durch die Corona-Maßnahmen sind viele Familien und Partnerschaften aktuell stark belastet. Dadurch kann es öfter zu häuslicher Gewalt kommen. In dieser Ausnahmesituation kann die Nachbarschaft eine noch zentralere Rolle spielen. Daher stellt die Initiative "Stärker als Gewalt" Infoposter zur Verfügung, die im Hoch- und Querformat und mit Abrisszetteln zum Ausdrucken herunterladbar sind. Diese können zum Beispiel im Hausflur oder am Schwarzen Brett angebracht werden. Dadurch werden die Hilfsangebote der Initiative noch bekannter, damit noch mehr betroffene Menschen den Mut haben, sich Hilfe zu holen.



Gewalt an Männern


Hilfetelefon „ Gewalt an Männern“: 0800-123 99 00.




Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"


Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.



Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"


Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar. Unter www.save-me-online.de ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche des Hilfetelefons erreichbar.

 


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 Weitere Projekte

hier